Wenn man auf der Straße oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln einen Menschen mit einem HD25-Kopfhörer erblickt, dann weiß man: Er hat diesen Kopfhörer nicht zum Spaß auf. Er verlangt die über ein halbes Jahrhundert bewährten Eigenschaften dieses Kopfhörers für sein tägliches Musikerlebnis. Der HD25 macht einfach dicht und untenrum richtig Druck, d.h. man kann in der Bahn sitzen und sich so richtig föhnen, ohne dass die Mitmenschen gestört werden. Er ist außerdem ein Werkzeug – für Musiker im Tonstudio und für DJs an den Decks – und somit auch immer ein Statement der Ernsthaftigkeit im Umgang mit Musik, das man präsentieren möchte. Aber auch ein verdammtes Ärgernis!
Sein wir mal ehrlich: Hat man das Ding länger als eine Stunde auf dem Kopf, tun einem die Ohren weh, weil er so eng ist – ist ja auch logisch, er soll im Studio oder im DJ-Einsatz nicht vom Kopf fallen. Und dann ist da noch die Sache mit den anderen Leuten in der Bahn, die können ihren iPod oder iPhone oder was auch immer mit ihren verdammten Fashion-Kopfhörern fernsteuern, und man ärgert sich zum gefühlt tausendsten mal wahnsinnig, weil man zum Skippen in die Tasche greifen muss. Damit ist jetzt Schluss!
Der Sennheiser Amperior ist der HD25 für den täglichen Gebrauch, nicht mehr, und nicht weniger: Er bietet das selbe druckvolle Klangbild (mein erster Eindruck ist, dass er in den Mitten und Höhen transparenter ist, aber das liegt sicherlich am nächsten Punkt), er drückt sich nicht so brutal an den Kopf, und er hat eine iPod-Fernbedienung (die man auch entfernen kann). Jetzt ist da natürlich eine Sache: Man hat technisch gesehen immer noch einen HD25 auf, das sieht nicht schön aus. Soll es auch nicht! Die optischen Charakteristiken des HD25 werden aufgegriffen und betont: Die Muscheln und die Gelenke daran sind silbern oder blau, anstatt wie bisher schwarz. Das hat mich auf Bildern abgestoßen, aber jetzt weiß ich: Diese Teile sind aus Metall. Das erhöht das Gewicht aber auch mein Vertrauen in die Haltbarkeit dieses Kopfhörers enorm. Und man kann mich von weitem als Experten erkennen.
Bonus-Fakten für Experten:
– Die unangenehme Tatsache, dass das Kabel stark mikrofonisch ist, wird beim Amperior dadurch entschärft, dass da eigentliche Kabel nur etwa 20cm lang ist, an den Stecker schließt man eine Verlängerung oder besagte iPod-Fernbedienung an, die sehr viel schwächer Kontaktgeräusche übertragen.
– Die „Sollbruchstellen“ des HD25 wurden verstärkt: Die Kabelkontakte an den Muscheln sind stabiler, und die verbindenden Kabel robuster.
– Die wie beim HD25 austauschbaren Polster sind serienmäßig Velours. Das macht bei einem Kopfhörer, den nur eine Person benutzt, total Sinn, besonders während der kalten Jahreszeit.
Und das sogar die weltbesten DJ’s auf die Sennheiser Produkte abfahren und vertrauen, zeigt uns der neue Clip aus der Reihe „Day & Night DJ Portrait„. Für die Kampagne hat Sennheiser bei diesjährigen DJ Weltmeisterschaften neun bekannte DJs zu ihrem Alltagsleben fernab der Plattenteller interviewt und veröffentlicht bis Weihnachten jeden Donnerstag ein neues DJ-Videointerview auf YouTube.