Ich schließe mich mal Tanith an, dass ich nicht genau weiß, ob man dem ganzen Spaß hier trauen kann. Trotzdem isses mal verdammt interessant zu sehen, wie sich diese Anteile verändert haben. Ist ja eine normale Entwicklung, aber dennoch irgendwie erschreckend zu sehen.
Suche
Anzeige
Facebook
Anzeige
Follow Us!
Blogroll
- 43einhalb Sneakerstore
- Allike Store
- Atomlabor Wuppertal
- Blog Bohème
- Blogbuzzter
- Das Kraftfuttermischwerk
- Deadstock Sneakerblog
- Designlovr
- Electru
- Flashback Mag
- Footshop
- Hypes R Us
- Ilovesneakers
- Inflammable
- It's Rap
- KLEKT
- Kotzendes Einhorn
- Minimal Spieltrieb
- Mobilelifeblog
- Rap & Blues
- Rockster TV
- Schlecky
- Selekkt.com
- Testspiel
- The Buzztard
- Todamax
- Tonsystem Klangkunst
- Tyrosize
- uberding
- VRU Berlin
- We Like That
- Winkelsen
-
Ich glaub nicht dass das so ganz richtig ist.
1. Mobile = Internet.
2. Wer hat 2005 bitte Mobil Musik gekauft? Und wie? iPod? Denke das wäre dann iTunes und zählt sicher zu Internet
3. Mobile verliert dann Anteile ab 2008 – die Zeit in der iPhone, Andriod und Windows Mobile aufblühten. Gerade da hätte ich erwartet, dass Leute Mobil Musik kaufen – wenn überhaupt.
Pingback: 30 años de venta de música según su soporte | La Pastilla Roja
Was ist denn „TV“? Sehr erschreckend, aber auch verdammt interessant der Spaß. Ist eine ganz normale Entwicklung. Alles entwickelt sich doch so: Bäume, Autos, Kinder, Blogs
Pingback: The rise and fall of music delivery formats: | Oddly_Even
Pingback: Rise and Fall of Music Delivery Format - SLUniverse Forums
Pingback: Daily Miracles: Twitter trouble, tanorexia crosses the pond, and federal judges talking about boobies | Thrilling Miracles
Pingback: Rise and Fall of Popular Music Formats | Dressed Like Machines | New media technologies | Scoop.it
welchen markt zeigt diese grafik? europa? usa? weltweit? und wer hat sie aufgrund von welchen daten erstellt? gibt es weiterführende, konkretere infos hierzu?
Das ist mir halt auch nicht ganz bewusst. Ich hab recherchiert aber leider nichts genaueres rausbekommen. Müsste man mal nach Vergleichen schauen..
Pingback: The rise and fall of music distribution media « Noosphere
To thr one who said they miss 99-cent cassette singles, rememberhow in the late 1980s they also had CD singles? I think CBS put them out and they were called „Maxi-Singles“. They had 4 to 7 different versions of one song, including instrumental and acappella. I always thought those were awesome.
Pingback: Detritus 240 | Music of Sound
Where’s the MINIDISC??
Pingback: Friday Varia and Quick Hits | The New Archaeology of the Mediterranean World
Pingback: 30 Jahre Musikverkauf animiert | Dressed Like Machines | Music News | Scoop.it
Pingback: ctrlZstudio.com » Music Format Distribution Over The Years (aka I Remember 8 Tracks)
Pingback: moonlightskanada: saga-aggelos: helenadara: nevver: The rise... | Antimony 51 Heavy MetalAntimony 51 Heavy Metal
Pingback: Detritus 240 | Uber Patrol - The Definitive Cool Guide
Pingback: different vibrations
Nun ja, die Daten für MOBIL in den frühen Jahren, 2005 im Besonderen … hat man da schon Online bzw. über Mobiles Musik herunter geladen? Ist fragwürdig, vielleicht wurde da was vertauscht? Oder ist MOBILE gleichzusetzen mit INTERNET?
Michael Marheine
Autor Michael Marheine bloggt auf diversen eigenen Plattformen zu den Themen Social Media und Online-Marketing, SEO sowie E-Mail-, Video-, Affiliate- und Mobile Marketing etc., durchlebte alle Stufen vom Angestellten. Startup, Selbständigen, erfolgreichen Unternehmer bis hin zum Unabhängigen (Unternehmer).
Mobile meint tatsächlich den Verkauf über (Non-Smart) Handys, was in Südamerika zeitweise sehr populär war. Auch Klingeltöne zählen dazu.
Pingback: Todd M. Sweet