Außergewöhnlichen Schlafkomfort zu vermitteln ist nur ein Ziel der Designer von Betten, deren Kreationen von den herkömmlichen Standards abweichen. Natürlich soll das Bett durch seine Form und auch seine Farben überzeugen. Wer beispielsweise gerade dabei ist, eine neue Wohnung einzurichten oder sich in Bezug auf die Einrichtung verändern möchte, sucht interessante Ideen zur Gestaltung der Räume wie dem Schlafzimmer. In der Regel bestehen in Bezug auf den Stil des Schlafzimmers und vor allem dem vorherrschenden Farbton klare Vorstellungen. Den Mittelpunkt stellt natürlich das Bett dar. Das ist dementsprechend meist das erste Möbelstück, das für das Schlafzimmer ausgewählt wird und so muss etwa zu einem farblich passendem Kreisbett das restliche Interieur ausgewählt werden.
Im Zentrum des Schlafzimmers, das Kreisbett
Wenn das einzurichtende Schlafzimmer nicht gerade hallenartige Ausmaße besitzt, dominiert ein Kreisbett so oder so. Dabei ist es nicht nur die ungewöhnliche Form, sondern zugleich die Größe. Ein Beispiel dafür, wie ein Kreisbett in Form und Farbe zum Schlafzimmer passen kann, zeigt sich in diesem Rundbett auf den Seiten von Quelle.de. Das in fünf Farbvariationen angebotene Rundbett wird in Durchmessern von 180 cm, 200 cm und 220 cm geliefert. Schon die kleinste Variante besitzt einen Umfang von über fünfeinhalb Metern. Aber genau das ist ja eines der Ziele der Designer von Rundbetten. Nicht einfach nur eine Schlafstelle anzufertigen, sondern eine Schlaflandschaft, die dem Nutzer die Möglichkeit bietet, sich in jede Richtung auszubreiten. Das moderne Rundbett von Quelle ist dafür hervorragend geeignet. Es besitzt ein niedriges Kopfteil, das etwa 40 % der Umrandung einnimmt und ca. 30 cm über die Matratze hinausragt. In der Gesamtkomposition wirkt das Rundbett so eher wie eine Lounge-Ecke und macht genauso in einem Wohnzimmer eine gute Figur. Das Bett wird wahlweise mit drei verschiedenen Polyätherschaummatratzen in Form einer Kaltschaummatratze oder in den Härtegraden 2 beziehungsweise 3 geliefert. Zudem verfügt es über einen sehr geräumigen Bettkasten.
Welche Farbe darf es sein?
Auf der Suche nach dem farblich passendem Kreisbett bietet sich das Rundbett von Quelle geradezu an, denn es wird in fünf Farben oder besser Farbkombinationen hergestellt. Schwarz-grau, wobei Bettumrandung und Kopfteil schwarz ausgeführt sind. In Beere, hier ist der Matratzenbezug deutlich heller als das Kopfteil und Umrandung und bildet so einen angenehmen Kontrast. Die Farbkombination Braun-Beige bietet in Bezug auf die restlichen Schlafzimmermöbel besonders viele Möglichkeiten, da sie sehr gut zu Holzfarben passt. Das Blau-Türkis der vierten Farbvariante bietet viel Spielraum in der Zusammenstellung mit weiteren Farben. Die fünfte, mögliche Variante ist ein gedecktes Hellgrün, das sich wie bei der Farbe Beere dadurch auszeichnet, dass der Matratzenbezug wesentlich heller ist. Die Bezugsstoffe des Rundbettes bestehen aus Microvelours, das ein sehr angenehmes Gefühl auf der Haut vermittelt. Aufgrund seiner vielseitigen Möglichkeiten ist das Rundbett von Quelle eine sehr gute Wahl, um es zum Zentrum des Schlafzimmers zu machen oder es als Lounge-Ecke in einem großzügigen Wohnzimmer zu verwenden.
Das Design des Rund- oder Kreisbett
Über Jahrtausende hinweg besaß das Bett oder die Liege vier Ecken. Die rechteckige Form war zum einen der Anatomie des Menschen geschuldet, aber noch viel mehr den Möglichkeiten der Handwerker. Holz war und ist das Basismaterial für die meisten Betten und in der Technik selbst war Holz mit entsprechenden Verfahren wie der Dämpfung biegsam. Dies hatte jedoch Grenzen. Ein anderer Aspekt war die Architektur der Häuser und gleichzeitig die Wahrnehmung der Menschen selbst, die den Schlafraum oft eher als notwendiges Übel, denn als Lebensraum betrachteten. Einmal abgesehen vom Adel oder den herrschenden Klassen, die sich schon sehr früh in der Geschichte riesige Prunkbetten bauen ließen. Jedoch keine Rundbetten. Es war technisch einfach zu schwierig, diese Form umzusetzen. Erst die Industrialisierung, wirklich beginnend im 19. Jahrhundert, brachte Maschinen und Techniken hervor, die es erlaubten, Materialien wie Holz und Metall in praktisch jede erdenkliche Form zu bringen. Damit erschlossen sich gleichfalls für die Designer von Betten neue Wege, ihre Objekte zu gestalten. Aber erst im Zwanzigsten Jahrhundert hat sich in breiten Bevölkerungsschichten, einhergehend mit zunehmendem Wohlstand, das Bewusstsein durchgesetzt, das das Schlafzimmer genauso wichtig für das Wohlbefinden ist wie die berühmte gute Stube. Somit finden auch außergewöhnliche Formen wie das Rundbett immer mehr Anhänger.