NEW YORK: Wait or Run // Eine Geschichte aus dem Jetzt.

08.12.2015
wolfenwax
Fotografie, Stuff, Video, Web

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 20.03.19

Unsere Zeit ist schnelllebig geworden. Unabdinglich die Hast zum nächsten Ziel. Umgebung ist nur noch eine Kulisse, ein Geräusch im Hintergrund, das Rauschen wenn du eingeschlafen bist und der Fernseher noch vor sich hin läuft. Kopf & Geist schon längst im übernächsten Termin, während der Körper noch an den Spuren der vorherigen Etappen zu zehren hat. Das verändert uns. Es hat uns verändert und vermutlich wird es das auch immer tun. Das Begehren nach Entschleunigung wird meist erfolgreich durch all die Impulse, welche auf uns einregnen oder welche wir uns selbst in unseren Köpfen generieren unterdrückt.

***

Mit diesem Thema haben sich auch die Jungs von OSK auseinandergesetzt. Und dazu auch noch in einer wunderbaren Art und Weise. Viel Spaß:

NEW YORK: Wait or Run

Entstanden ist der Streifen bei einer zehn Tage langen Reise durch New York. Im Text dazu steht ziemlich zutreffend: „Im „Big Apple“ ist Zeit gleichbedeutend mit Geld“. Würde ich so unterschreiben. Alles läuft in rasend schneller Bewegung ab, als müsste das Auge auf 50 Frames die Sekunde wechseln, um all die Informationen aufzunehmen, oder gar zu verarbeiten.

Auf der anderen Seite ist die Kehrseite dieses Prozesses das warten. Egal wo, in Schlangen vor Restaurants, Kino, Post oder die nächste Metro. Zwei Gegensätze die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch wohl ohne sein Gegenstück auch nicht fähig wären mit dem gegenwärtigen Bestand zu existieren.

***

Diese zehn Tage wurden nicht nur auf „Zelluloid“ festgehalten, sondern die Dudes haben Worte dafür gefunden und das gesehene und gefühlte niedergeschrieben. Ich ziehe meinen Hut. Toll geschrieben.

***

OSK_AOTR_NYC_57The typical New Yorker seems to never be strolling. Whether it’s 5am or the middle of the night, the New Yorker rushes and dashes through the city. And even when he wants to stroll, he can’t – others will literally run over him. In this city, time is a luxury comparable in value to living space. And strangely enough, the people who aren’t running always end up waiting for something. You wait in line for a restaurant, for a concert or to get into the movies. You wait for a taxi, for the subway, for a hot dog on the corner. Waiting is as much a part of New York life as running and rushing.

houofn-zjb8xm5TiENQtQ2MaLl-3R7JtO7UQrVZibgk In a city where time is money and efficiency sets the pace of everyday life, the last thing you want to do is wait around. That, at least, is how it seems at first. Whether the train is late, the traffic light red or the internet slow ­– people are short-tempered and impatient. Not only in New York, but everywhere in the Western world, waiting has become the modern nightmare. But here’s the paradox: The more efficient we are, the less time we have. If you’re short on time, you’re a top performer. If you have time on your hands, you’re a slacker. The constant pursuit of efficiency seems pathological. It’s hard to understand how we got to this point. How can life be so busy, now that we have more free time than ever before? A few decades ago, people dreamed of a slim 40-hour work week. Now we have it, but there’s no time for ourselves.

 Getting off the hamster wheel demands self-discipline, not just time management. We must first re-learn the art of waiting, of indulging in quiet moments. We must turn off the phone and make quality time for ourselves. Cast off our fear of boredom and wasted time in waiting lines.

 The more we saw of New York’s fast-paced lifestyle during our ten days in the city, the more we appreciated those moments of recharging. We even had an inkling that New Yorkers didn’t mind it either. No matter how busy New Yorkers are, they will find their quiet moments somewhere in the city, even waiting in traffic. It’s not obvious right from the beginning, but waiting seems to serve as an equalizer to the normal and hectic rush in New York City. It’s the Yin and Yang of the city. That interplay between the hectic to-and-fro and the moments of recharging is what makes the city fascinating. It was this balancing act that we tried to capture in our film. Enjoy it.

iBvI19H5d4lGV57SiSnVLmHVUJKNDQRIESuk-d5-gOs

***

Über den Autor

wolfenwax

Send this to a friend