Umwelt statt um die Welt: Wie Lidl mit Flaschenkreislauf tonnenweise PET-Neumaterial einspart

05.7.2021
Sahjah
Allgemein, Food and Drinks

[Anzeige]

Plastik – Fluch und Segen zugleich?! Befürworter argumentieren, dass es sich um ein Material mit vielen Vorteilen handelt. Gegner verweisen auf Milliarden Tonnen Kunststoffabfall im Meer, die auch auf unseren Tellern landen. Den meisten dürfte mittlerweile bewusst sein, dass wir alle uns in unserem Konsumverhalten einschränken und anpassen müssen, um unsere Umwelt so gut wie möglich zu schonen. Das Plastik zumindest kurzfristig nicht komplett aus unserem Leben verschwinden wird, ist allerdings auch kein Geheimnis. Wenn schon Plastik, dann doch am besten so verantwortungsbewusst damit umgehen wie nur möglich und sinnlosen Plastikmüll vermeiden.

Lidl zeigt mit seinen Kreislaufflaschen der Wasser-Eigenmarke Saskia zum Beispiel wirklich gut, wohin die Reise zukünftig gehen muss. Weniger Plastik – geschlossene Kreisläufe! 

Durch den Recyclingkreislauf in den Kunststoffwerken und das geringe Gewicht der Getränkeflaschen seiner Eigenmarken spart Lidl PET-Neumaterial (ca. 60.000 Tonnen jährlich!) und CO2-Emissionen. Kunststoff, der recycelt wird, setzt nur halb so viel Kohlenstoffdioxid frei, wie Plastik aus Rohware. Mittlerweile bestehen alle Saskia-Flaschenkörper (außer Deckel und Etikett) und die meisten Freeway-Produkte tatsächlich aus 100% aus recyceltem Kunststoff, sprich Rezyklat, das aus den Flaschen gewonnen wird, die Kunden an den über 6.200 Pfandautomaten in Lidl-Filialen zurückgeben.

Wie genau der Flaschenkreislauf bei Lidl funktioniert, wird hier kurz und kompakt erklärt:

Und Lidl plant auch weiterhin langfristig. Als Lebensmittelhändler ist man sich seiner Verantwortung bewusst und hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 tatsächlich 100% der Eigenmarkenverpackungen maximal recyclingfähig zu machen und 20% weniger Plastik zu verwenden.

[In Kooperation mit Lidl]


Über den Autor

Sahjah Street Art * Lifestyle * Pizza **Kiel**

Send this to a friend